Aktualisiert am 19. November 2021


Mahnart

Mit den Einstellungen einer Mahnart wird bestimmt, in welchen Stufen und nach welchen Regeln ein bestimmtes Mahnverfahren abgewickelt werden soll. Einer Adresse kann in den Debitorendaten eine bestimmte Mahnart zugewiesen werden. Damit wird bestimmt, nach welcher Mahnartendefinition ein Kunde gemahnt werden soll.

Mit den Feldern Code und Bezeichnung kann eine Kurzbezeichnung sowie eine Beschreibung der Mahnart verwaltet werden.

Die Felder Konto und Steuercode dienen der Zuweisung eines Mahnerfolgskontos sowie eines Steuercodes für das Verbuchen von Mahngebühren.

Mit Hilfe der Checkbox Nie mahnen kann festgelegt werden, dass Kunden, denen die Mahnart zugewiesen ist, nie gemahnt werden sollen.


Mahnstufe

Der Container Mahnstufen enthält eine Tabelle mit beliebigen Einträgen, welche die Regeln, Mahntexte und Mahngebühren pro Stufe regeln.

Der Eintrag im Feld Bezeichnung wird auch als Betreffzeile für die beim Mahnlauf automatisch generierten Mahndokumente verwendet.

Der Inhalt des Feldes Reihenfolge bestimmt die Position der jeweiligen Mahnstufe in Mahnstufensequenz

Mit dem Eintrag im Feld Mahnfrist (nach dieser Stufe) wird festgelegt, mit welcher Frist (in Tagen) nach einem Mahnlauf die gemahnten Positionen erneut in der Ansicht Mahnwesen angezeigt und dort zur Mahnung in der nächsten Stufe vorgeschlagen werden sollen.

Im Container Mahngebühren kann bei Bedarf eine Mahngebühr in den im Portal geführten Währungen verwaltet werden. Ausschlaggebend für die Verwendung einer bestimmten Währung in einer Mahnung ist die Dokumentwährung der gemahnten Offenen Posten.


Mahntext

Die Containerseite Beschreibung enthält den für die jeweilige Mahnstufe geltenden Mahntext. Die Bezeichnung sowie der Mahntext können beide in die verwendeten Korrespondenzsprachen übersetzt werden. Hierfür dient der Button Übersetzungen in der Symbolleiste der Mahnstufe.

© Winoffice AG 2021. Alle Rechte vorbehalten.