Aktualisiert am 19. November 2021


Wiederkehrender Termin

Regelmässig Wiederkehrende Termine, beispielsweise ein wöchentliches Meeting, werden im Kalender als Wiederkehrender Termin eingetragen. Bestehende Wiederkehrende Termine können in der Ansicht Kalendersuche angezeigt und bearbeitet werden.

Bitte beachten Sie

Winoffice Prime generiert jeweils aus Wiederkehrenden Terminen automatisch Einzeltermine für maximal acht Wochen im Voraus. Alle weiter in der Zukunft liegenden Termine werden rollend generiert. Im Kalender werden auch jene Termine aus einer Serie angezeigt, welche weiter als acht Wochen in der Zukunft stattfinden. Beim Doppelklick auf einen solchen Termin öffnen sich jedoch nicht die Details des Einzeltermins selbst, sondern die Details der zu Grunde liegenden Serie.


Details

Allgemein

Im Register Allgemein werden der Ort, der Zeitraum, der Zweck und Inhalt sowie weitere Kerneigenschaften des Wiederkehrenden Termins bearbeitet.

Ohne Eingabe im Feld Betreff kann ein Wiederkehrender Termin nicht gespeichert werden. Hier wird ein möglichst beschreibender Titel für den Termin vergeben. Das Feld Zuständig dient der Eingabe des Mitarbeiters, welcher den Termin wahrnehmen soll. Wird ein neuer Wiederkehrender Termin erfasst, so ist in diesem Feld automatisch der Ersteller eingetragen. Soll der Termin im Namen eines anderen Mitarbeiters erfasst werden, so genügt es, hier die zuständige Person entsprechend anzupassen.

Der Eintrag im Feld Sicherheit bestimmt, für wen ein bestimmter Termin sichtbar ist und wer diesen somit auch bearbeiten kann.

Sollen der zuständige Mitarbeiter sowie die Teilnehmer an den Termin erinnert werden, so kann im Feld Erinnerung eine Vorlaufzeit eingetragen werden, zu welcher die Erinnerung ausgelöst wird. Im nebenstehenden Beispiel wird die Erinnerung jeweils 30 Minuten vor dem geplanten Einzelterim der Serie ausgelöst.

Termine zuweisen

Erstellt ein Mitarbeiter einen Termin im Namen eines anderen Mitarbeiters oder wird ein Termin durch Änderung des Eintrages im Feld Zuständig einem anderen Mitarbeiter zugewiesen, so wird der Name des zuweisenden Mitarbeiters im Feld Zugewiesen von eingetragen.

Das Feld unterhalb der Erinnerungseinstellung dient dem Verfassen eines freien Bemerkungstextes zum jeweiligen Wiederkehrenden Termin. Dies kann eine Liste von Gesprächspunkten sein (wie im Beispiel). Der Text kann mit Hilfe des integrierten Editors gestaltet werden. Dazu sind verschiedene Formatierungen verfügbar, welche über das Kontextmenu (Rechtsklick) zugänglich sind.

Der Editor verfügt über eine integrierte Rechtschreibprüfung. Die Standardsprache des dafür verwendeten Wörterbuches kann in den Benutzereinstellungen bestimmt werden. Falls diese Einstellung für einen bestimmten Termin übersteuert werden soll, so kann der Text des Termins markiert und mit Hilfe des Kontextmenus (Rechtsklick) eine andere Sprache ausgewählt werden.

Die Rechtschreibprüfung ist stets aktiv und prüft den Text bei der Eingabe. Sobald die Prüfung einen Rechtschreibfehler vermutet, wird das betreffende Wort mit einer roten Wellenlinie markiert. Wird der Cursor nun in diesem Wort platziert und das Kontextmenu aufgerufen, so werden Korrekturvorschläge angezeigt. Sollte das Wort zwar korrekt geschrieben, jedoch nicht im Wörterbuch eingetragen sein (dies ist z.B. bei Bezeichnungen und Namen häufig der Fall), so kann das Wort entweder im persönlichen (nur für den betr. User) oder im globalen (für alle User) Wörterbuch gespeichert werden.

Klassifizierung

In diesem Register können bestimmte Relationen des Wiederkehrenden Termins bearbeitet werden.

Mit der Auswahl im Feld Anzeigen als kann bestimmt werden, wie die Einzeltermine der Serie im Kalender angezeigt werden sollen. Die Termine erhalten am linken Rand ihrer Darstellung im Kalender die Farbe zugeteilt, welche hier ausgewählt wird.

Die Comobox Sitzungstyp erlaubt die Zuweisung Klassifizierung, welche auch in Übersichtslisten als Gruppierungs- und Suchkriterium verwendet werden kann. Die Auswahl von Sitzungstypen kann in den Stammdaten erweitert und bearbeitet werden.

Wiederholung

Das Register Wiederholung dient der Konfiguration des Intervalls für den Wiederkehrenden Termin. Die Combobox Pattern ermöglicht das Festlegen eines täglichen, wöchentlichen, monatlichen oder jährlichen Intervalls. Der Inhalt des Registers wird nach der Auswahl des Pattern entsprechend angepasst.

Pattern Täglich
Im Feld Jede(n) wird die Wiederholung des Termins alle (n) Tage festgelegt. Mit einer "3" gemäss dem nebenstehenden Beispiel findet der Termin alle 3 Tage statt.

Die Felder Startdatum und Enddatum legen die Anfangs- und Endzeit des Terminserie fest. Alle Termine der Serie finden zu der Uhrzeit und für die Dauer statt, welche in den rechts daneben stehenden Feldern eingetragen sind. Das Enddatum kann nur bearbeitet werden, wenn die Checkbox Dauerhaft deaktiviert ist.

Alternativ zur Eingabe des Enddatums einer Serie kann diese auch nach einer bestimmten Anzahl von Terminen beendet werden. Dazu kann im Feld Beende nach die Anzahl der Terminwiederholungen gemäss des gesetzten Pattern festgelegt werden. Die Anzahl der Wiederholungen kann nur bearbeitet werden, wenn die Checkbox Dauerhaft deaktiviert ist. Die beiden Felder Enddatum und Beende nach sind miteinander verknüpft. Das heisst, dass bei einer Eingabe in einem dieser beiden Felder der Wert des anderen Feldes entsprechend angepasst wird.

Dauerhaft

Beim Erfassen eines neuen Wiederkehrenden Termins ist die Checkbox Dauerhaft aktiviert. Damit wird festgelegt, dass die Serie ohne bestimmtes Ende gemäss des festgelegten Patterns stattfinden soll. Eine Dauerserie kann beendet werden, indem die Checkbox Dauerhaft deaktiviert und das Enddatum entsprechend angepasst wird.

Nach Auswahl des Pattern Wöchentlich wird im Feld Jeden(n) die Wiederholung des Termins alle (n) Wochen festgelegt. Mit einer "1" gemäss dem nebenstehenden Beispiel findet der Termin jede Woche statt. Mit Hilfe der darunter liegenden Checkboxes kann festgelegt werden, an welchen Wochentagen der Termin jeweils stattfindet. Es kann somit eine Serie definiert werden, welche z.B. wöchentlich jeden Montag (s. Beispiel) oder aber auch jeden Dienstag und Donnerstag stattfindet.

Nach der Wahl des Pattern Monatlich wird im Feld Jeden(n) die Wiederholung des Termins alle (n) Monate festgelegt. Mit einer "2" gemäss dem nebenstehenden Beispiel findet der Termin jeden zweiten Monat statt.

Das Feld Tag legt einen bestimmten Tag des Monats fest, an dem das Ereignis stattfinden soll. Das Feld ist aktuell auf den Wert "1" fixiert (Stand v4.2). Diese Einschränkung soll jedoch in einer zukünftigen Version aufgehoben werden, so dass sämtliche Tage eines Monats wählbar sind.

Mit der Combobox im zweiten Teil des Feldes wird die Rangfolge des Tages innerhalb des Monats bestimmt. Wird dieses Feld bearbeitet, so wird der erste Feldteil von Tag inaktiv geschaltet und es wird eine Eingabe im Feld Wochentag gefordert. Die Auswahl im Feld Wochentag besteht aus den sieben Wochentagen sowie der Auswahl Tag, Wochentag und Wochenendtag. Damit kann die Terminserie auch unabhängig von einem Datum oder Wochentag eindeutig festgelegt werden (z.B. jeder vierte Wochentag eines Monats).

Nach der Wahl des Pattern Jährlich wird im Feld Jeden(n) die Wiederholung des Termins alle (n) Jahre festgelegt. Mit einer "1" gemäss dem nebenstehenden Beispiel findet der Termin jährlich statt.

Das Feld Tag legt einen bestimmten Tag des Monats fest, an dem das Ereignis stattfinden soll. Das Feld ist aktuell auf den Wert "1" fixiert (Stand v4.2). Diese Einschränkung soll jedoch in einer zukünftigen Version aufgehoben werden, so dass sämtliche Tage eines Monats wählbar sind.

Mit der Combobox im zweiten Teil des Feldes wird die Rangfolge des Tages innerhalb des Monats bestimmt. Wird dieses Feld bearbeitet, so wird der erste Feldteil von Tag inaktiv geschaltet und es wird eine Eingabe im Feld Wochentag gefordert. Die Auswahl im Feld Wochentag besteht aus den sieben Wochentagen sowie der Auswahl Tag, Wochentag und Wochenendtag. Im Feld Monat wird schliesslich auch der Monat festgelegt, in welchem das Ereignis statt findet.

Damit kann die Terminserie auch unabhängig von einem Datum oder Wochentag eindeutig festgelegt werden (Im Beispiel links ist die Serie auf den zweiten Tag des Monats April gesetzt).

Generierte Termine

Hier werden alle Objekte geführt, die bereits im Kalender als Termin generiert wurden.

Bitte beachten Sie

Soll ein Wiederkehrender Termin geändert oder gelöscht werden, müssen hier erst alle bereits generierten zukünftigen Termine gelöscht werden.

 

© Winoffice AG 2021. Alle Rechte vorbehalten.