Aktualisiert am 19. November 2021


 ObjektAenderungsaufgabe

Winoffice Prime Online-Hilfe

Änderungsaufgabe

 

Die "Änderungsaufgabe" ist ein Objekt, das im Modul "Helpdesk" geführt wird. Sie kann nur in einem "Change Request" aus der Symbolleiste des Containers "Änderungsaufgaben" heraus erstellt werden. Mit Hilfe dieses Objekts wird die notwendige Arbeit an einem umfangreichen "Change Request" übersichtlich strukturiert, indem sie in Teilschritte zerlegt wird.

Auch "Änderungsaufgaben" unterliegen einem vom System überwachten Workflow-Verfahren, das drei verschiedene Rollen kennt:
 

- Antragsteller

- Prüfer

- Freigeber.


Die momentan aktive Rolle entscheidet jeweils, welchen Status das Objekt als nächstes einnimmt.

Beschreibung der Container

Helpdesk

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Inhalt der Felder im "Helpdesk" wie auch der Felder im Sub-Container "Relationen" wird automatisch aus dem "Change Request" übernommen, von dem aus die "Änderungsaufgabe" erstellt wurde. Deshalb bleiben alle Felder beider Container dauerhaft inaktiv und können nicht editiert werden.


Change Request

Name des Change Request, zu dem die Änderungsaufgabe gehört.


Zuständig

Mitarbeiter, der bei der Erstellung der Änderungsaufgabe als zuständig für die Bearbeitung eingetragen wurde.


Status

Das Status birgt verschiedene Bearbeitungs-Optionen ("in Erfassung", "in Bearbeitung", "Freigegeben" etc.), die nicht direkt vom Bearbeiter gewählt werden können. Der Status wird durch die Optionen beeinflusst, die von der momentan aktiven Person im Workflow-Verfahren per bzw. Aktionen ausgewählt werden können.


Nummer

Im Feld steht eine vom System vergebene, nicht veränderbare Nummer, unter der dieses geführt- und archiviert wird. Die Nummer wird beim ersten Speichern des Objekts vergeben.


Datum

Das datum zeigt den Zeitpunkt der Erstellung des "Change Request" aus dem die "Änderungsaufgabe" abgeleitet wurde.
 

Relationen


Im Container Relationen werden die primären Verknüpfungen eines Objekts entweder automatisch oder vom festgelegt.
 

Beschreibung

Aufgaben Typ
Dem Feld können in den (Taste "F4") Organisations-spezifische Aufgaben-Typen zugeordnet werden (), aus dem ein Typ im ausgewählt werden kann. Im Standard-Portal hat das Feld keine Belegung.


Das Datum-Feld neben dem Dropdown-Menü wird automatisch ausgefüllt. Es zeigt den Zeitpunkt, an dem die Änderungsaufgabe erstellt wurde.
 

Betreff
Der Betreff gibt der "Änderungsaufgabe" ihren Namen. Damit erscheint sie in den entsprechenden Listen.


Bemerkungen

Im Feld wird der Inhalt der "Änderungsaufgabe" eingegeben.
 

Workflow

Über die Aktionen bzw. das Kontextmenü kann der momentan aktive Bearbeiter im Workflow bestimmen, welchen Status eine Änderungsaufgabe als nächstes einnimmt.
 

Bearbeiter
Im Feld steht der Mitarbeiter, der eine "Änderungsaufgabe" praktisch durchführt. Dieser Mitarbeiter gibt das Objekt an den Prüfer weiter, wenn er mit seiner Arbeit fertig ist.


Prüfer

Der Prüfer untersucht, ob die Änderungsaufgabe fachlich richtig durchgeführt wurde. Der Mitarbeiter in dieser Rolle entscheidet, ob das Objekt an den Freigeber weiter gegeben oder zur Bearbeitung an den Bearbeiter zurück verwiesen wird.


Freigeber

Der Mitarbeiter in dieser Workflow-Rolle entscheidet abschließend, ob die Änderungsaufgabe beendet ist und dieser Teil eines Change Request zur Benutzung freigegeben wird.


In die drei inaktiven Teilfelder rechts neben den "Workflow"-Rollen wird vom Portal das jeweilige Datum (und die Uhrzeit) der Übergabe zur nächsten Workflow-Stufe notiert.


Aufwand Stunden

Der "Aufwand Stunden" kann zunächst eine Schätzung der voraussichtlichen Arbeitszeit für die Änderung sein. Nach Abschluss der Arbeiten kann an dieser Stelle der tatsächliche Aufwand verzeichnet werden.


Gepl. Abschluss

Der geplante Abschluss wird aus einem Kalender ausgewählt, der sich per Dropdown-Menü öffnen lässt.


Effekt. Abschluss

Der effektive Abschluss wird automatisch vom Portal eingetragen, wenn das Objekt den Status "Abgeschlossen" erhält.


Priorität
und Fahne
Die beiden Felder dienen der Markierung des Objekts in den Listen, in denen es geführt wird.


Status

Das Feld Status birgt verschiedene Bearbeitungs-Optionen ("in Bearbeitung", "Zurückgestellt", "Freigegeben" etc.), die nicht direkt vom Bearbeiter gewählt werden können. Der Status wird durch die Optionen beeinflusst, die von der momentan aktiven Person im Workflow-Verfahren per Kontextmenü bzw. Aktionen ausgewählt werden können. Befindet sich eine Änderungsaufgabe im Test, hat sie den Status "In Freigabe".
 

Leistungen

Leistungen und Spesen werden direkt aus der Symbolleiste heraus mit dem Dropdown-Menü erstellt. Diese können nach Bedarf auch in einer Rechnung berechnet werden.
 

Aktivitäten

Dokumente

Besprechungspunkte


Die Container Aktivitäten, Dokumente und Besprechungspunkte sind meistens zu einer von drei bis fünf Containern zusammengefasst. In diesen Containern können jeweils neue Objekte der verschiedenen, dort in der Symbolleiste angebotenen Objekt-Typen angelegt- und gelistet werden, die dann ebenfalls in den Tabellen der entsprechenden Container einen Bezug zum erstellenden Objekt führen.
 

 

© Winoffice AG 2008. Alle Rechte vorbehalten.

© Winoffice AG 2021. Alle Rechte vorbehalten.