Aktualisiert am 19. November 2021


Änderung

Das Objekt Änderungsanfrage enthält Informationen zu einer Änderung an einem Produkt. Nach Abschluss der Bearbeitung sollte ein vollständiges, nachvollziehbares Bild des Vorganges vorliegen.

"Change Requests" unterliegen einem vom System überwachten Workflow-Verfahren, das drei verschiedene Rollen kennt:

  • Antragsteller

  • Prüfer

  • Freigeber

Die momentan aktive Rolle entscheidet jeweils, welchen Status das Objekt als nächstes einnehmen kann.


Details

Meldung durch

Adresse
Die Adresse bezeichnet das Unternehmen, das den Change Request platziert hat.

Kontakt
Der Kontakt ist die Ansprechperson beim Adressaten.

Im Namen von
Das wird ausgefüllt, wenn der Change Request indirekt erstellt wird, d.h. im Auftrag einer dritten Person.

Nummer
Im Feld steht eine vom System vergebene, nicht veränderbare Nummer, unter der dieses geführt- und archiviert wird. Die Nummer wird beim ersten Speichern des Objekts vergeben.

Datum
Das Erfassungs-Datum wird ebenfalls automatisch eingetragen.

Beschreibung

Typ
Das Feld Typ enthält die folgenden Optionen:

- Komfort Verbesserung
- Änderungsanforderung
- Funktionswunsch
- Fehler und
- Schwerwiegender Fehler.

Die Auswahl verdeutlicht, in welchen Fällen das Objekt "Change Request" eingesetzt wird. Der Inhalt des Feldes kann in den ergänzt- und verändert werden, oder im Feld über die Taste "F4" ().

Priorität
Als Priorität ist eine der üblichen Optionen zur Markierung mit Ausrufezeichen aus dem auszuwählen.

Betreff
Der Betreff ist ein . Er gibt dem "Change Request" seinen Objektnamen, mit dem er in den Listen erscheint.

Bemerkungen
Unter den Bemerkungen wird der Gegenstand des "Change Request" eingegeben. Wird er aus einem Vor-Objekt (Termin, Telefonat etc.) heraus erstellt, ist dieses Feld bereits mit den Bemerkungen des Vor-Objekts ausgefüllt.

Die folgenden Sub-Container beinhalten je ein Feld für Bemerkungen, die eventuell während des Workflow-Verfahrens notwendig werden.

Bemerkungen des Prüfers
Das Feld ist ausschließlich den Bemerkungen des Prüfers vorbehalten.

Bemerkungen des Freigebers
Das Feld ist ausschließlich den Bemerkungen des Freigebers vorbehalten.

Bemerkungen während Bearbeitung
Im Feld können während der Bearbeitung beliebige Bemerkungen eingegeben werden. Handelt es sich um Bemerkungen mehrerer Personen, empfiehlt es sich hinter den Beiträgen das Kürzel des jeweiligen Bearbeiters zu hinterlegen

Workflow

Über die Aktionen bzw. das kann der momentan aktive Bearbeiter im Workflow bestimmen, welchen Status ein Change Request als nächstes einnimmt.

Antragsteller
Im Container "Workflow" steht im Feld Antragsteller der Mitarbeiter, der einen "Change Request" angelegt bzw. formuliert hat. Er gibt einen Change Request an den Prüfer weiter.

Prüfer
Der Prüfer untersucht einen Change Request auf seine Sinnhaftigkeit und Durchführbarkeit. Diese Rolle entscheidet, ob das Objekt an den Freigeber weiter gegeben wird. Das Objekt kann auch zur Bearbeitung an den Antragsteller zurück verwiesen oder bis zu einer späteren Wiederaufnahme zurück gestellt werden. Der Prüfer kann einen Change Request auch zurück weisen.

Freigeber
Der Mitarbeiter in dieser Workflow-Rolle entscheidet, ob ein Change Request durchgeführt wird und damit Ressourcen gebunden werden dürfen. Antragsteller und Freigeber können nicht mit dem selben Mitarbeiter besetzt werden.

Verantwortlich
Im Feld wird der Mitarbeiter eingetragen, der für die ordnungsgemäße Durchführung des Change Request verantwortlich ist.

In die drei inaktiven Teilfelder rechts neben den "Workflow"-Rollen wird vom Portal das jeweilige Datum (und die Uhrzeit) der Übergabe zur nächsten Workflow-Stufe notiert.

Aufwand Stunden
Der "Aufwand Stunden" kann zunächst eine Schätzung der voraussichtlichen Arbeitszeit für die Änderung sein. Nach Abschluss der Arbeiten kann an dieser Stelle der tatsächliche Aufwand verzeichnet werden.

Gepl. Abschluss
Der geplante Abschluss wird aus einem Kalender ausgewählt, der sich per Dropdown-Menü öffnen lässt.

Effekt. Abschluss
Der effektive Abschluss wird automatisch vom Portal eingetragen, wenn das Objekt den Status "Abgeschlossen" erhält.

Status
Das Feld Status birgt verschiedene Bearbeitungs-Optionen ("in Bearbeitung", "Zurückgestellt", "Freigegeben" etc.), die nicht direkt vom Bearbeiter gewählt werden können. Der Status wird durch die Optionen beeinflusst, die von der momentan aktiven Person im Workflow-Verfahren per Kontextmenü bzw. Aktionen ausgewählt werden können.

Änderungsaufgaben

Zur strukturierten Erledigung eines umfangreicheren Change Request ist es sinnvoll, wenn die Arbeiten in verschiedene Änderungs-Aufgaben unterteilt werden können. Änderungsaufgaben werden in diesem Container erstellt und Objekt-übergreifend in der Aufgaben verwaltet.

© Winoffice AG 2021. Alle Rechte vorbehalten.